Varicose vein surgery under inpatient conditions
Summary
The change of surgical operations from inpatient to outpatient conditions as a method
of lowering costs in health care has lead to a significant rise in the number of outpatient
operations, especially in varicose vein surgery. Hospitalisation is still required
in special cases. The criteria of 146 patients with varicose veins for admittance
to inpatient treatment were retrospectivly reviewed. The clinical findings, the designated
operation and the specific personal factors were assessed. We found in just under
70 % of the patients the indication for hospital admittance whereas in slightly over
30 % the outpatient management was ascertained. Through this selection the total number
of inpatients could be reduced, leading on the other hand to a relative increase in
the number of difficult cases with more severe conditions requiring more complex management.
Zusammenfassung
Die Verlagerung von chirurgischen Eingriffen aus dem stationären in den ambulanten
Bereich als Maßnahme zur Kostensenkung im Gesundheitswesen hat besonders in der Varizenchirurgie
zu einem Anstieg der ambulanten Operationen geführt. Eine stationäre Aufnahme zur
Varizenoperation ist vom Gesetzgeber nur in begründeten Fällen vorgesehen. Bei 146
Patienten wurden retrospektiv die für eine stationäre Behandlung ausschlaggebenden
Kriterien ausgewertet. Dabei wurden der klinische Befund, die Art der durchzuführenden
Operation, relevante Begleiterkrankungen und patientenbezogene Faktoren berücksichtigt.
Aufgrund dieser Kriterien war bei knapp 70 % unserer Patienten die Varizenoperation
unter stationären Bedingungen indiziert, über 30 % waren für eine ambulante Operation
geeignet. Durch diese Selektion wird einerseits die Gesamtzahl stationärer Patienten
reduziert, andererseits führt sie im
stationären Bereich zu einer relativen Zunahme von Patienten mit schwereren Befunden,
für deren Behandlung ein größerer Aufwand erforderlich ist.
Key words
Varicose vein surgery - inpatient conditions - criteria
Schlüsselwörter
Varizenoperation - stationär - Kriterien
Literatur
- 1
American Society of Anesthesiology .
New classification of pysical status.
Anesthesiology.
1963;
25
11
- 2
Bahrami B, Jaeschock R.
Chirurgische Behandlung der Rezidivvaricosis.
Phlebologie.
1995;
24
144-147
- 3
Brenner G.
Ambulante Chirurgie in Deutschland zwischen Bedarf und Wettbewerb.
Chirurg.
1996;
66
463-469
- 4 Doench K. Ambulante Operationen in Klinik und Praxis. Qualitätssicherung. Hippokrates,
Stuttgart 1997; 19
- 5
Fischer R.
Erfahrungen mit der endoskopischen Perforantensanierung.
Phlebologie.
1992;
21
224-229
- 6
Gasser G, Mildner A, Hilbe G.
Rezidiv-Crossektomie der V. saphena magna: Operationstechnik und Ergebnisse.
Phlebologie.
1998;
27
185-188
- 7
Gloviczki P, Bergan J J, Menawatt S S. et al .
Safety, feasibility, and early efficacy of subfascial endoscopic perforator surgery:
a preliminary report from the North American registry.
J Vasc Surg.
1997;
25
94-105
- 8 Graf-Baumann T, Hirsch G, Weissauer W, Welter H F. Ambulantes Operieren. Springer,
Berlin, Heidelberg, New York, Tokio 1994
- 9
Hach W, Hach-Wunderle V.
Chirurgische und konservative Behandlung einer transfaszial progredierenden Varikophlebitis
der Stammvenen und Perforansvenen.
Gefäßchirurgie.
1996;
1
172-176
- 10
Jugenheimer M, Nagel K, Junginger Th.
Ergebnisse der endoskopischen Perforansdissektion.
Chirurg.
1991;
62
625
- 11
Kröger J, Cleve H P, Aleff G, Wölfel J.
Achillesferse Dokumentation. Fehlbelegungsprüfung: Gewappnet sein, wenn der MDK kommt.
Krankenhaus Umsch.
2000;
4
299
- 12
Lang W, Bockler D, Meister R, Schweiger H.
Endoskopische Dissektion der Perforansvenen.
Chirurg.
1995;
66
131-134
1 Vortrag, gehalten auf dem Robert May-Gedächtniskongress, Innsbruck, 18-20. Mai 2000
Dr. Hans-Werner Nestle
William Harvey Klinik
Am Kaiserberg 6
D-61231 Bad Nauheim